Anti-Dekubitus
Dekubitusprophylaxe
Wer aufgrund von Bettlägerigkeit dauerhaft liegt läuft Gefahr eine Druckstelle, sprich einen Dekubitus am Körper zu bekommen.
Ein Dekubitus ist eine schlecht heilende Wunde, die infolge einer Minderdurchblutung der Haut oder des darunterliegenden Gewebes entsteht. Es fehlt die natürliche Entlastung der betroffenen Regionen.
Zur Vermeidung (Prophylaxe) von solch einem Druckgeschwür werden Anti-Dekubitus-Matratzen oder auch Anti-Dekubitus-Auflagen eingesetzt. Sie verringern den Auflagedruck und entlasten somit das Gewebe.
Es gibt folgende Anti-Dekubitus-Systeme:
Weichlagerungs-Systeme
Weichlagerungs-Systeme
Hier werden besonders oft Weichlagerungsmatratze, wie z.B. Schaumstoffmatratzen mit Würfelstruktur eingesetzt. Ziel: Den Druck optimal verteilen. Die Antidekubitus-Matratze wird anstelle der herkömmlichen Matratze in das Pflegebett gelegt. Aufgrund ihrer Wirkungsweise kann sie den Druck gut verteilen. Die Matratzen werden auch bei einem bestehenden Dekubitus als Therapiemöglichkeit eingesetzt.
Weichlagerungs-Systeme
Hier werden besonders oft Weichlagerungsmatratze, wie z.B. Schaumstoffmatratzen mit Würfelstruktur eingesetzt. Ziel: Den Druck optimal verteilen. Die Antidekubitus-Matratze wird anstelle der herkömmlichen Matratze in das Pflegebett gelegt. Aufgrund ihrer Wirkungsweise kann sie den Druck gut verteilen. Die Matratzen werden auch bei einem bestehenden Dekubitus als Therapiemöglichkeit eingesetzt.
Wechseldruck-Systeme
Wechseldruck-Systeme
Wechseldruckmatratzen bestehen aus verschieden angeordneten Luftkissen. Diese werden abwechselnd mit Luft aufgepumpt. Dadurch wird eine mehrfach stündlich wechselnde Druckentlastung geboten. Diese Systeme werden mit Strom betrieben und es entstehen Pumpgeräusche.
Wechseldruck-Systeme
Wechseldruckmatratzen bestehen aus verschieden angeordneten Luftkissen. Diese werden abwechselnd mit Luft aufgepumpt. Dadurch wird eine mehrfach stündlich wechselnde Druckentlastung geboten. Diese Systeme werden mit Strom betrieben und es entstehen Pumpgeräusche.
Micro-Stimulationssysteme
Micro-Stimulationssysteme
Hierbei geht es besonders um den Erhalt der Körperwahrnehmung um dadurch die Eigenbewegung des Patienten zu fördern.
Micro-Stimulationssysteme
Hierbei geht es besonders um den Erhalt der Körperwahrnehmung um dadurch die Eigenbewegung des Patienten zu fördern.
Weichlagerungs-Systeme
Weichlagerungs-Systeme
Hier werden besonders oft Weichlagerungsmatratze, wie z.B. Schaumstoffmatratzen mit Würfelstruktur eingesetzt. Ziel: Den Druck optimal verteilen. Die Antidekubitus-Matratze wird anstelle der herkömmlichen Matratze in das Pflegebett gelegt. Aufgrund ihrer Wirkungsweise kann sie den Druck gut verteilen. Die Matratzen werden auch bei einem bestehenden Dekubitus als Therapiemöglichkeit eingesetzt.
Weichlagerungs-Systeme
Hier werden besonders oft Weichlagerungsmatratze, wie z.B. Schaumstoffmatratzen mit Würfelstruktur eingesetzt. Ziel: Den Druck optimal verteilen. Die Antidekubitus-Matratze wird anstelle der herkömmlichen Matratze in das Pflegebett gelegt. Aufgrund ihrer Wirkungsweise kann sie den Druck gut verteilen. Die Matratzen werden auch bei einem bestehenden Dekubitus als Therapiemöglichkeit eingesetzt.
Wechseldruck-Systeme
Wechseldruck-Systeme
Wechseldruckmatratzen bestehen aus verschieden angeordneten Luftkissen. Diese werden abwechselnd mit Luft aufgepumpt. Dadurch wird eine mehrfach stündlich wechselnde Druckentlastung geboten. Diese Systeme werden mit Strom betrieben und es entstehen Pumpgeräusche.
Wechseldruck-Systeme
Wechseldruckmatratzen bestehen aus verschieden angeordneten Luftkissen. Diese werden abwechselnd mit Luft aufgepumpt. Dadurch wird eine mehrfach stündlich wechselnde Druckentlastung geboten. Diese Systeme werden mit Strom betrieben und es entstehen Pumpgeräusche.
Micro-Stimulationssysteme
Micro-Stimulationssysteme
Hierbei geht es besonders um den Erhalt der Körperwahrnehmung um dadurch die Eigenbewegung des Patienten zu fördern.
Micro-Stimulationssysteme
Hierbei geht es besonders um den Erhalt der Körperwahrnehmung um dadurch die Eigenbewegung des Patienten zu fördern.
Faktoren, die bei der Wahl des Anti-Dekubitus Systems eine Rolle spielen:
- Dekubitus Grad bzw. Grad der Gefährdung
- Grunderkrankungen
- Grad an Mobilität
- Gewicht des Betroffenen
Unsere RehaTeam Mitarbeiter beraten Sie gerne !
Das könnte Sie noch interessieren